NaWi

Fachbereich Naturwissenschaften

Im Fach Naturwissenschaften werden
Inhalte aus den Bereichen Biologie,
Chemie und Physik behandelt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe erhalten vier Stunden Unterricht pro Woche, wobei eine Stunde als Teilungsstunde unterrichtet wird. Im Fach werden Klassenarbeiten geschrieben. Unterrichtsgänge zur Freien Universität Berlin, in die Lise-Meitner-Schule, ins Aquarium, in die Botanikschule oder andere außerschulische Lernorte tragen zum umfassenden Lernen bei. Der Besuch einer Ärztin zum Thema „Sexualkunde“ sowie eines Dozenten vom Nichtraucherbund Berlin – Brandenburg e.V. sind seit Jahren fester Bestandteil des Unterrichts.

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fachraum für Naturwissenschaften. Hierzu wurde ein Klassenraum umgestaltet, um die vielfältigen Materialien problemlos nutzen und Experimente durchführen zu können. Das Experimentieren ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das selbständige Lösen von Fragestellungen und Problemen. Das naturwissenschaftliche Arbeiten, der sachgerechte Umgang mit den vielfältigen Materialien und Modellen wird erlernt, die naturwissenschaftliche Fachsprache geübt. Regelmäßig wird mit Materialien des TuWas – Programmes gearbeitet (Technik und Naturwissenschaften an Schulen). Dieses aus den USA stammende Programm wurde und wird an der Freien Universität Berlin für Schulen in Deutschland weiterentwickelt und ermöglicht die experimentelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themen. Die Neugierde der Schülerinnen und Schüler soll im Unterricht geweckt werden, Beobachtungen zu Vorgängen in der Natur geübt und Fragestellungen selbständig gelöst werden.

Die Schnecke „unter der Lupe“

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b nahmen im Rahmen des Faches „Naturwissenschaften“ die Schnecke genau „unter die Lupe“.

Die Tiere wurden genau betrachtet: Wie fressen sie? Wie bewegen sie sich fort?

Fragen, die sich die Schülerinnen und Schüler stellten, wurden mit Hilfe von Experimenten beantwortet und in Versuchsprotokollen notiert.

Es wurde z.B. den Fragen nachgegangen, ob Schnecken riechen oder aber, ob sie über eine Messerklinge kriechen können.

Nach den Experimenten wurden die Tiere wieder wohlbehalten in die Freiheit entlassen.

M. Schulze-Otto

Nach oben scrollen