GeWi

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es für die Jahrgangsstufen 5 und 6 die Fächer „Erdkunde“ und „Geschichte“ nicht mehr. Stattdessen wird das Fach „Gesellschaftswissenschaften“ unterrichtet. Es verbindet die Geografie, Geschichte und Politische Bildung miteinander. Mit drei Stunden pro Woche und drei Klassenarbeiten im Schuljahr ist es neben Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften ebenfalls ein Hauptfach.

Im Mittelpunkt steht das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und in der Zukunft.

Der Rahmenlehrplan sieht sechs verschiedene obligatorische Themenfelder vor:

 

Ernährung – wie werden Menschen satt?

Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?

Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?

Europa – grenzenlos?

Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?

Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?

 

Aus sechs weiteren wahlobligatorischen Themenfeldern ist pro Schuljahr noch eines auszuwählen.

 

Zum Übergang in die Oberschule sollten die Schülerinnen und Schüler dann u.a. in der Lage sein, mit dem Atlas und dem Globus zu arbeiten, eine Befragung durchzuführen, Darstellungen (z. B. Bilder, Texte, Filme)zu beschreiben, zu untersuchen, auszuwerten und zu beurteilen, Grafiken (z. B. ein Diagramm) und Schaubilder auszuwerten, Karten zu lesen und zu ergänzen, Kartenskizzen zu zeichnen, eine Mindmap anzufertigen, ein Museum oder eine Ausstellung zu erkunden, eine Präsentation, ein Referat mit (analogen und digitalen) Medien anzufertigen und darzubieten, eine Pro- und Kontradebatte durchzuführen, mit historischen Quellen (Bild-, Sach- und Textquellen) zu arbeiten, ein Rollenspiel durchzuführen, Sachtexte auszuwerten, ein Werturteil zu bilden,…

 

So sollen die Schüler nach und nach zu einer persönlichen Identität gelangen, mit der sie verantwortlich und reflektiert am gesellschaftlichen Leben und in der Demokratie teilhaben können.