Im Frühjahr 2017 starteten wir unser Schulgarten- Projekt.
Ein Elternteil stellte uns kostenlos alte Badewannen als Hochbeete zur Verfügung. Zusätzlich erhielten wir eine Geldspende des Schulfördervereins und schafften davon 3 Holz-Bausätze für Hochbeete an. Gemeinsam mit Kindern der Klassenstufe 3-6 bauten wir diese nun auf. Die ersten Aussaaten in kleinen Behältern machten die Kinder dann im Freizeitbereich kurz vor den Osterferien. Die Zeit bis zum Aussetzen der ersten Pflanzen nutzten wir dafür, die Hochbeete entsprechend vorzubereiten. Auf das Holz wurde eine Schutzlasur aufgetragen und die Innenseiten wurden mit einer Folie ausgekleidet. Für die unterste Füllschicht sammelten die Kinder kleine Äste, Stöcker und Laub auf dem Schulgelände. Durch Sachspenden von verschiedenen Eltern kamen wir zu weiteren Hochbeeten in Form von Badewannen, Pflanzenerde und ersten Gartengeräten. Im April konnten wir dann die ersten zarten Pflanzen in die Hochbeete umsetzen und viele Kinder beteiligten sich fortan an der notwendigen Pflege. Sie zupften Unkraut, befestigten erforderliche Rankhilfen und zum täglichen Gießen waren jederzeit und zahlreich freiwillige Helferlein zur Stelle. Schon nach kurzer Zeit konnten wir das erste Gemüse mit den Kindern ernten. Sie ließen sich Schoten, Radieschen, Salat und alle sonstigen Ernteerträge frisch vom Beet schmecken. Später reiften dann Kohlrabi, Zucchini, Tomaten und Karotten nach. Gemüse, welches von den Kindern nicht verspeist wurde, gaben wir gegen kleine Spenden an Kollegen und Eltern ab. Aus der Kresse stellten wir verschiedene Brotaufstriche her, welche wir dann zum Sommerfest als leckere Häppchen und Kostproben den Eltern und Kindern anboten. Gemeinsam mit Frau Fischer dekorierten viele Kinder mit bunten Windlichtern aus Glas und Windspielen verschiedene Bereiche unseres Schulgartens. Somit bot sich den Gästen des Festes außerdem ein Rückzugs- und Entspannungsort an dem sie sich eine kurze Auszeit gönnen konnten. Diese Möglichkeit nutzten auch die Mitglieder der auftretenden Schülerband in ihren Spielpausen.
Als nächstes Projekt planten wir aus den übrig gebliebenen Europaletten das erste selbst entworfene Hochbeet und Sitzmöbel. Denn wer im Schulgarten fleißig arbeitet, muss sich zwischendurch auch einmal ausruhen können. Die Kinder beteiligten sich intensiv an der Planung, Entstehung und Fertigstellung. In mühevoller Handarbeit wurde das Holz glatt geschliffen. Mit einer weiteren Spende in Form von Kostenübernahme war es uns sogar möglich eine schulgarteneigene elektrische Hand- Schleifmaschine anzuschaffen. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Arbeitsschutzbekleidung (Schutzbrille und Handschuhe) und ausführlicher Belehrung konnten wir den Kindern nun eine ganz neue Erfahrung zur Bearbeitung von Holz ermöglichen. Sowohl Jungen als auch Mädchen waren gleichermaßen beteiligt und begeistert.
Zu Beginn des neuen Schuljahres bot sich uns mit der Unterstützung des Fördervereins die Möglichkeit zur Beantragung von Feinmitteln. Nach deren Bewilligung schafften wir weitere hochwertige Gartengeräte und sogar einen Fertigbausatz für eine Gartenpyramide an. Mit dem Aufbau dieser und dem Bepflanzen mit Kräutern starten wir nun in die neue Schulgartensaison.
Die weitere Entwicklung und Gestaltung unseres Schulgartens kann jederzeit durch die Fensterreihe entlang des Flures vor dem MZR von interessierten Eltern beobachtet und wahrgenommen werden.