Die SchülerInnen werden von der ersten bis zur sechsten Klasse mit je fünf Wochenstunden Mathematik unterrichtet.
(Die fachlichen Inhalte entnehmen Sie bitte dem Rahmenlehrplan.)
Im letzten Schuljahr begann das Kollegium gemeinsame Absprachen und Festlegungen im Zuge des schulinternen Curriculums zur genaueren Planung in den Klassenstufen festzulegen.
Die meisten Klassen erhalten bei uns pro Woche eine Teilungsstunde, d.h., die Kinder lernen in kleineren Gruppen für eine der Wochenstunden zusammen. Förderunterricht wird in der Regel zur Unterstützung für lernschwächere Schüler angeboten.
Die Leistungen werden ab Klasse 3 im schriftlichen Bereich mit je drei Klassenarbeiten und sechs Lernzielkontrollen, die innerhalb eines Schuljahres geschrieben werden müssen, bewertet.
Kopfrechenübungen, Arbeiten mit dem Rechentrainer, mit LÜK-Materialien, Lernspielen, Arbeit am Geo-Brett, Tangramaufgaben, besondere Werkstätten etc. zusätzlich zum Arbeitsheft und der Arbeit mit dem Schulbuch haben bei uns je nach Themenschwerpunkt und Klassenausgangslage ihre Berechtigung und führen zu einem abwechslungsreichen differenzierten Unterricht.
Gut zu wissen:
Die dritten Klassen einer Grundschule sind verpflichtet an VERA 3 (deutschlandweite Vergleichsarbeiten) im Fach Mathematik sowie Deutsch teilzunehmen.
Die Arbeiten können aus folgenden Themenschwerpunkten bestehen:
- Muster und Strukturen
- Körper und Raum
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
- Zahlen und Operationen
Die VERA-Arbeiten finden im Klassenverband im Monat Mai statt.
Unsere Schule nimmt seit mehreren Jahren traditionell am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil.
Der Wettbewerb findet wie jedes Jahr am dritten Donnerstag im Monat März statt. Das ist in diesem Schuljahr der 21.03.2019. Wir freuen uns darauf!
In der 4. und 5. Unterrichtsstunde am Wettbewerbstag treffen sich alle freiwilligen TeilnehmerInnen und rechnen, rätseln und tüfteln an mathematischen durchaus hoch anspruchsvollen Aufgaben bis die Köpfe rauchen.

Das Arbeiten an Stationen, mit dem Lernbuffet, der Lernumgebung, das Lernen im Fronatalunterricht, in Partner-, Gruppen- oder Einzelarbeit haben bei uns jeweils ihre Berechtigung.
Bei Fragen zum Fachbereich Mathematik wenden Sie sich gerne an Frau Peschke oder an die Schulleitung.